Skip to Content

Förderung positiver Auswirkungen auf die biologische Vielfalt

Aerial view of forest | Neste

Unser Geschäft ist von natürlichen Ressourcen abhängig. Damit unser Planet und unser Unternehmen gedeihen können und widerstandsfähig sind, müssen gesunde Ökosysteme wiederhergestellt und geschützt werden.

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsvision will Neste bis 2040 einen positiven Einfluss auf die biologische Vielfalt ausüben und eine naturfreundliche Wertschöpfungskette erreichen. Wir verfolgen einen proaktiven, umfassenden und schrittweisen Ansatz in Bezug auf die biologische Vielfalt:

  • Unser Ziel ist es, ab 2025 durch neue Aktivitäten in unseren eigenen Betrieben positive Nettoauswirkungen (NPI) auf die biologische Vielfalt zu erzielen.

  • Wir streben an, bis 2035 bei allen laufenden Aktivitäten in unseren eigenen Betrieben keinen Nettoverlust an biologischer Vielfalt zu verursachen (No Net Loss, NNL).

  • Bis 2040 wollen wir in unserer gesamten Wertschöpfungskette positive Auswirkungen auf die Natur erzielen.

Um diese Ziele zu erreichen, wenden wir bei der Bewältigung unserer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt die Hierarchie der Schadensbegrenzung an: Vermeidung und Minimierung aller negativen Auswirkungen, Wiederherstellung der betroffenen Gebiete und schließlich Kompensation der verbleibenden Auswirkungen unserer eigenen Tätigkeiten.

Neste biodiversity vision

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist in unsere Nachhaltigkeitspraktiken, -prozessen und -richtlinien integriert. Unser Ziel ist es, die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen in unseren Wertschöpfungsketten zu schützen und eine gute Umweltqualität in Verbindung mit unseren eigenen Tätigkeiten zu erhalten.

Die biologische Vielfalt wird in unserer Lieferkette berücksichtigt: wir haben uns verpflichtet, die Abholzung von Wäldern in unseren Lieferketten zu verhindern und verlangen dies auch von unseren Lieferanten.Weiterhin haben wir uns verpflichtet, die Umwandlung von Lebensräumen mit wertvoller biologischer Vielfalt für die Biomasseproduktion zu vermeiden, indem wir von allen unseren Lieferanten dasselbe verlangen und die Transparenz in der Lieferkette unserer Branche vorantreiben.

Erfahren Sie mehr auf unserer englischen Website.

Systematische Überwachung der Umwelt

Wir führen in unseren Raffinerien eine systematische Umweltüberwachung durch. Diese zählt zu den Anforderungen für die Umweltgenehmigungen unserer Raffinerien. Umweltschäden werden von uns unverzüglich beseitigt. Im Rahmen des normalen Raffineriebetriebs werden auch Folgenabschätzungen durchgeführt.

Lesen Sie mehr auf unserer englischen Website >>

Effiziente Wassernutzung

In den Raffineriebetrieben von Neste werden Wasser und Dampf eingesetzt. Der größte Teil unseres Wasserverbrauchs entfällt auf die Raffination. Neben der Raffination wird Wasser beispielsweise auch in Terminals und Tankstellennetzen, bei der Rohstoffproduktion und im Schiffstransport verwendet.

Lesen Sie mehr auf unserer englischen Website >>

Schutz der Wälder

Neste bezieht eine klare Position gegen alle Handlungen, die zur Abholzung von Wäldern führen. Wir verpflichten uns, die Abholzung von Wäldern in unseren eigenen Lieferketten zu verhindern, und verlangen das Gleiche von allen unseren Rohstofflieferanten.

Lesen Sie mehr auf unserer englischen Website >>

Verhinderung der Entwaldung

Nach Angaben der Vereinten Nationen hat sich der Waldverlust in den letzten drei Jahrzehnten verlangsamt, ist aber immer noch ein globales Problem. Päivi Makkonen, VP Nachhaltigkeit bei Neste, erläutert das langfristige Engagement des Unternehmens für eine naturpositive Wertschöpfungskette.

Lesen Sie das Interview auf unserer englischen Website >>

Teilen